Die Wechseljahre sind eine Lebensphase, in der viele Frauen mit körperlichen und psychischen Veränderungen zu kämpfen haben, insbesondere mit hormonellen Unregelmäßigkeiten. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann helfen, diese Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.
In diesem Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen zu geeigneten Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten in den Wechseljahren.
Erfahre, welche Lebensmittel und Nährstoffe wichtig sind und welche Lebensmittel besser vermieden werden sollten, um dich optimal zu ernähren und Beschwerden zu vermeiden.

Was sind die Wechseljahre?
Die Wechseljahre oder Klimakterium sind eine natürliche hormonelle Umstellung im Leben einer Frau und markieren das Ende der fruchtbaren Phase. Oft beginnen sie zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr, können aber auch früher oder später beginnen. Diese Veränderungen gehen in der Regel mit Symptomen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, trockener Haut und Schleimhäuten einher. Auch das Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann während dieser Phase steigen.
Welche Veränderungen treten in den Wechseljahren auf?
Das sinkende Östrogen-Niveau beeinflusst die Regulation von Stoffwechsel, Knochenbildung und auch von Gewicht. Die Hormonschwankungen führen nicht selten auch zu Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen und beeinflussen das Herz-Kreislauf-System. Wassereinlagerungen und Hitzewallungen können auftreten und teilweise einhergehen mit Schweißausbrüchen, die das Körpergefühl unangenehm machen können. Wenn dieser Prozess nicht gut begleitet wird, können sich zum Beispiel Stoffwechselstörungen, Knochenschwund, höhere Neigung zu Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Gewichtszunahme, schlechter Schlaf, Hitzewallungen und schließlich die schmerzhafte Intimbeschwerden infolge von Scheidentrockenheit entwickeln.
Ernährungstipps für die Wechseljahre
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist in den Wechseljahren besonders wichtig, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und die Hormonproduktion zu unterstützen. Frauen sollten insbesondere auf eine ausreichende Zufuhr von Kalzium, Vitamin D und Vitamin K2 achten, da diese Nährstoffe wichtig für die Knochengesundheit sind. Auch Omega-3-Fettsäuren können helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Auch ungesüßte Milchprodukte, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte sind gute Proteinquellen. Zudem sollten Frauen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, idealerweise in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee. Alkohol, Kohlenhydrate und Zucker sollten reduziert werden.
Vermeiden von diffusen Beschwerden durch richtige Ernährung
Ausweichendes Essen und falsche Ernährungsweisen können in den Wechseljahren unerwünschte Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen, Hitzewellen und Schlafstörungen verstärken. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann diese Symptome reduzieren oder sogar vermeiden. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann dazu beitragen, das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren und das Risiko von Diabetes Typ 2 und Herzkreislaufkrankheiten zu senken. Frauen sollten daher Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse bevorzugen und auf verarbeitete Lebensmittel wie Fast Food und tiefgefrorene Mahlzeiten weitgehend verzichten
Welche Lebensmittel sollten in den Wechseljahren vermieden werden?
In den Wechseljahren ist es ratsam, bestimmte Lebensmittel zu meiden oder zumindest zu reduzieren, um Beschwerden zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern. Zu den Lebensmitteln, die vermieden werden sollten, gehören: - Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke - Koffein und Alkohol
Mögliche Nährstoff-ergänzungen für die Wechseljahre
Neben einer ausgewogenen Ernährung können auch Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung in den Wechseljahren darstellen. Besonders relevant sind Supplemente wie: - Vitamin D: Unterstützt die Knochengesundheit und das Immunsystem - Calcium: Wichtig für gesunde und starke Knochen
Warum ist Wasser trinken in den Wechseljahren wichtig?
Wasser ist ein wichtiger Nährstoff für den Körper und wird oft unterschätzt. In den Wechseljahren ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, da der Körper bei Hitzewallungen und Schweißausbrüchen viel Flüssigkeit verliert. Frauen sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag trinken, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen und die Stoffwechselprozesse zu unterstützen.
Bewegung und Ernährung in den Wechseljahren
Neben der richtigen Ernährung spielt auch regelmäßige Bewegung eine wichtige Rolle in den Wechseljahren. Sport und körperliche Aktivität können dazu beitragen, das Gewicht zu kontrollieren, die Knochengesundheit zu fördern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Frauen sollten versuchen, mindestens 30 Minuten pro Tag moderate körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren, zum Beispiel durch Spaziergänge, Fahrradfahren oder Schwimmen.
Gewichtsreduktion in den Wechseljahren
Gewichtszunahme ist ein häufiges Problem in den Wechseljahren. Dafür gibt es mehrere Gründe: die hormonellen Veränderungen beeinflussen den Stoffwechsel, während Muskelmasse abgebaut wird und das Fettgewebe zunimmt. Um einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken, ist eine ausgewogene Ernährung in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung und Sport wichtig. Frauen sollten besonders auf die Reduktion von Kohlenhydraten und Zucker achten und insbesondere proteinreiche Lebensmittel bevorzugen.
Was sollten Frauen in der Menopause unbedingt essen?
Es gibt bestimmte Lebensmittel, die Frauen in den Wechseljahren aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile regelmäßig zu sich nehmen sollten. Zu diesen Lebensmitteln gehören: - Sojabohnen und Sojaprodukte - Grünes Gemüse wie Brokkoli, Spinat und Grünkohl
Ernährung in klimakterischer Zeit
FAQs:
1. Welche Ernährung ist in der Menopause empfehlenswert?
Es wird empfohlen, eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten zu sich zu nehmen. Es ist auch wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und den Konsum von Alkohol und Koffein zu begrenzen.
2. Sind Soja-Produkte gut in der Menopause?
Soja-Produkte wie Tofu und Sojamilch können helfen, den Östrogenspiegel zu regulieren und die Symptome der Menopause zu lindern. Es ist jedoch wichtig, dass die Soja-Produkte genetisch nicht verändert und nicht mit Hormonen behandelt wurden.
3. Sollten Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden?
Es wird empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel nur einzunehmen, wenn ein Mangel an bestimmten Nährstoffen festgestellt wurde. Andernfalls kann eine ausgewogene Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen ausreichen.
4. Sollten bestimmte Lebensmittel in der Menopause vermieden werden?
Es wird empfohlen, den Verzehr von raffiniertem Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln und gesättigten Fetten zu begrenzen. Es ist auch wichtig, den Konsum von Alkohol und Koffein zu reduzieren und die richtige Menge an Vitamin D und Kalzium zu sich zu nehmen, um das Risiko von Osteoporose zu reduzieren.
5. Wie kann man Gewichtszunahme in der Menopause vermeiden?
Um Gewichtszunahme in der Menopause zu vermeiden, ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität beizubehalten. Eine ausreichende Menge an Protein und Ballaststoffen kann helfen, den Appetit zu kontrollieren und das Sättigungsgefühl zu fördern.